3eme Concerto pour le Cor op.106 (K.495)

Ein Waldhorn Konzert für den Leitgeb

How to play this concert

Interpretationsanleitung

Mozart´s third Concerto for horn, which we named the No.4. Why ? The No.1 D-major is a fragment only, never finished by Mozart himself.

Mozarts drittes Hornkonzert, das wir als no.4 bezeichnen. Warum ? No.1 in D-Dur ist ja nur ein Fragment, das Mozart nie fertiggestellt hat.

3rd movement:

RONDO Allegro vivace p.13

Now you have a short rest of eight measures, the tutti, using it for a quick watering. M.16 comes with a firm upbeat, well set in mezzo forte. Take care that the accentuated dotted quarter notes will not come blaring, not be held too long. Separate them well. Here also the thumb might help for the f2 (T1). The upbeat to M.19 should bring you back to the light piano dynamics, but strict tempo is required for all three slurs in MM.19 & 20. Repeat the mezzo forte upbeat f1 & the following dotted quarter notes as before. There are two ways to interpret the downwards arpeggio in M.22: either slurring together the two f2s & the d2, returning to the open F-horn d2, but continuing with T1 for the eb2 in M.23, again the first two notes of the three notes groups slurred together accordingly. Or tongue the d2 & bb1 in M.22 but then the second three notes group in M.23 also fully tongued.

Do not push the tempo in MM.25-30. I would start with the open d2 on the F-side, but use the T1 for the eb2, start again on the F-side in M.27, stay on the F-side, using F0 for the d2, but use F1 for the d2 in M.28 for clarity, the crescendo not exaggerating, just a light "bow", the high f2 naturally executed as T1.MM.32-36 should be as light as possible, quite without any special effort, like a jumping dance, all easy on the F-side.

Nun folgen acht Pausentakte zur Erholung, das tutti. Nutze es kurz zum "Wassern". T.16 kommt mit einem festen Auftakt, schön im mezzoforte hingesetzt. Pass auf, dass die punktierten Viertel nicht herausplärren und nicht zu lange gehalten werden. Trenne sie gut. Auch hier hilft der Daumenhebel gut für das f2 (T1). Der Auftakt zu T.19 sollte Dich wieder zurück ins leichte piano bringen. Alle drei Bindungen (T.19/20) müssen unbedingt im Rhythmus sein. Wiederhole den mf Auftakt f1 und  die folgenden punktierten Viertel wie vorher schon. Es gibt für das Abwärts-Arpeggio (T.22)  zwei Möglichkeiten: 1. beide f2 (T1) und das d2 binden (wieder  F0), aber mit T1 für das es2 in T.23, - und auch hier die ersten beiden Achtel wieder entsprechend gebunden. Oder 2. schiebe das d2 und das b1 (T.22) mit der Zunge an, aber dann auch alle Achtel in T.23.

Drücke in T.25-30 nicht aufs Tempo. Ich würde mit dem offenen d2 auf der F-Seite beginnen, aber T1 für das es2 verwenden, und wieder mit der F-Seite (F0) beginnen, jedoch das d2 in T.28 zwecks Klarheit mit F1 nehmen. Das crescendo nicht übertreiben, nur einen kleinen "Bauch", das f2 natürlich mit T1. Die Takte 32 bis 36 sollten so leicht wie möglich sein, ohne besonderen Aufwand, wie in einem Springtanz, alles ganz leicht auf der F-Seite.  

next page ►► last updated: 13.02.2006                                                                                             previous page ◄◄

© 2002/ 2006 by Hans Pizka