3eme Concerto pour le Cor op.106 (K.495)

Ein Waldhorn Konzert für den Leitgeb

How to play this concert

Interpretationsanleitung

Mozart´s third Concerto for horn, which we named the No.4. Why ? The No.1 D-major is a fragment only, never finished by Mozart himself.

Mozarts drittes Hornkonzert, das wir als no.4 bezeichnen. Warum ? No.1 in D-Dur ist ja nur ein Fragment, das Mozart nie fertiggestellt hat.

3rd movement:

RONDO Allegro vivace p.12

This Rondo is marked as "Allegro vivace", which means "fast & live". The tempo with 132 beats per minute is a bit faster than for the Rondo in K.447. One has to care much for the lower strings sixteenths passages anyway. Let me give a precondition for this movement before we start. Everything should sound light & string-like, never be forced or blared out. It is Mozart, nothing else.

Dieses Rondo ist mit "Allegro vivace" bezeichnet., d.h. schnell und lebendig. Mit 132 Schlägen pro Minute ist es ein wenig schneller als das Rondo in K.447. Man sollte einfach die schnellen Sechzehntelpassagen der tieferen Streicher beachten. Lasst mich vorab darauf hinweisen, dass alles leicht und streichermässig sein sollte, nie forciert und rausgeplärrt. Es ist Mozart, nichts anderes.

Well, it is much better to divide the mini groups of three notes, which are slurred in most editions, divide into two slurred & one tongued note, otherwise the three notes might be smeared together & thus remain undistinguishable. Begin with a nice light staccato, a "soft staccato" - in the wording something irritating at first sight, but I think best explained - , in the lesser mezzo forte range , so the upbeat, the beginning eight can be hear well. If the conductor counts the downbeat of a full measure, that would be wise & allow a much better coordination between soloist & orchestra. Now the fingering: why not trying to use the 1st valve on the F-side at most places, as it resembles the original sound at best, as it switches the horn to E-flat. The f2 played best with added thumb valve staying on it for the eb2 also, so to enable a nice downward slur between f2 & eb2. M.7 has the little grace note, which speaks well as an open note on the F-horn, and the slur for the succeeding two notes (c2-bb1) is wrong obviously, as it is contrary to any natural horn practice. To make the ending two eights bb well heard, use the thumb valve as help, but let stay the quarter note bb well, let it sound

Gut, es ist viel besser, die kleinen Dreiergruppen, die in den üblich Ausgaben meist gebunden sind,  aufzubrechen in zwei gebunden und eins angestossen, da sonst die drei Töne gern ineinander verschmiert werden und kaum zu unterscheiden sind. Beginne mit einem hübschen leichten staccato, einem "weichen staccato" - die Wortwahl irritiert sicher anfangs, erklärt es aber bestens - im unteren Bereich des mezzoforte, damit das Auftaktachtel auch gut gehört werden kann. Einen vollen Takt zu dirigieren, wäre bestimmt weise, da so der Zusammenhalt zwischen Solist und Orchester gesichert wird. Nun zur Griffweise. Warum nicht meist auf dem ersten Ventil des F-Horns ? So käme man dem Idealklang des Es-Horns ziemlich nahe. Für das f2 bleibt man bestens auf dem 1.Ventil, nimmt aber den Daumen hinzu und bleibt so auch für das es2. Dabei ergibt sich die schöne Naturbindung f2-es2.  T.7 hat eine schöne Vorschlagsnote, die als offener F-Hornton gut anspricht. Die folgende Bindung c2-b1 ist offensichtlich falsch, da sie sich gegen jede Naturhornpraxis richtet. Um die beiden Abschluss-Achtel b gut hörbar zu machen, nehme man das Daumenventil zu Hilfe, lass aber das Abschlussviertel b gut klingen.

 

next page ►► last updated: 13.02.2006                                                                                 previous page ◄◄

© 2002/ 2006 by Hans Pizka