|
3eme Concerto pour le Cor op.106 (K.495) |
Ein Waldhorn Konzert für den Leitgeb |
|
How to play this concert |
Interpretationsanleitung |
|
Mozart´s third Concerto for horn, which we named the No.4. Why ? The No.1 D-major is a fragment only, never finished by Mozart himself. |
Mozarts drittes Hornkonzert, das wir als no.4 bezeichnen. Warum ? No.1 in D-Dur ist ja nur ein Fragment, das Mozart nie fertiggestellt hat. |
|
2nd movement: |
ROMANZA Andante p.11 |
|
|
|
|
There has nothing to be explained for the following measures 68-78 as it is a note-per-note recapitulation. A well set change from F-side to the Bb-side in MM.80 until the end of the movement, just for the f2 (T1 always, try it & realize, why !), combined with the use of the natural harmonics of the F-horn should create the nice flowing horn melody. Some tenuto on the downbeat e2 M.82 & on the two high f2s M84 & detaché on the upbeat eights M.86 & a well articulate sixteenths sequence M.87 would close the movement. If the last three f1s would be executed in a real piano & well separated but not too short, this would keep the tension for the quasi attacca following Rondo allegro vivace. |
Für die nachfolgenden Takte 68-78 braucht nichts erklärt zu werden, da es eine Note-für-Note Wiederholung ist. Ein wohlüberlegter Wechsel zum B-Horn ab T.80 bis Schluss nur für die f2 (T1) - gewusst warum ! - zusammen mit den Naturtönen des F-Horns könnte eine hübsche, fliessende Hornlinie schaffen. Etwas tenuto auf das erste Achtel e2 (T82) und auf die beiden f2-Achtel (aber abgehoben, T.84) und die drei Auftaktachtel in T.86 ebgehoben, dazu schön artikulierte Sechzehntel in T.87 beschliessen den Satz: Wenn nun noch die drei letzten f1-Viertel nicht zu kurz und im piano wären, bliebe die Spannung für das quasi sofort folgende Allegro vivace. |
last updated: 13.02.2006