3eme Concerto pour le Cor op.106 (K.495)

Ein Waldhorn Konzert für den Leitgeb

How to play this concert

Interpretationsanleitung

Mozart´s third Concerto for horn, which we named the No.4. Why ? The No.1 D-major is a fragment only, never finished by Mozart himself.

Mozarts drittes Hornkonzert, das wir als no.4 bezeichnen. Warum ? No.1 in D-Dur ist ja nur ein Fragment, das Mozart nie fertiggestellt hat.

2nd movement:

ROMANZA Andante p.9

This ROMANZA Andante should stay in the 72-76 range (beats per minute), so the lower end of the Andante metronome. One can give all his or her feelings into it, but not in exhibitionistic manner, better with some distance. One should take advantage of the natural harmonics here. So only the first digit will be involved, perhaps the thumb also, using it together with the first for the f2. There must be a clear distinction between the triplet & the sixteenth sequence, not this often heard misch-masch. Make the long notes MM.5 & 6 become "life" & play the slurs in MM.7 - 9 very sweet, keeping enough time to do the sixteenths MM.8 - 9 in their full length. All six eight notes M.9 should be connected by one legato bow but the fifth note (d2) in M.9 might be tongued, but it would be ideal to connect it with the preceding f1, thus allowing the typical horn legato, which is easy on the F-horn as it involves the lucid open d1 again. The crescendo in M.9 might be extended for the full measure, leaving the decrescendo for the M.10.

Diese Romanze (Andante) sollte tempomässig bei 72-76 Schlägen pro Minute liegen, also am unteren Ende des Andantebereiches. Hier kann man all sein Gefühl zeigen, aber nicht exhibitionistisch, besser etwas distanziert. Man sollte den Vorteil der Naturtöne hier nutzen. Es wird also nur das erste Ventil benötigt und vielleich manchmal der Daumenhebel (zusammen mit dem ersten Ventil für das f2). Es muss klar zwischen Sechzehntel und Achteltriolen unterschieden werden, nicht das übliche Mischmasch. Gestalte die langen Töne in T.5/6 lebendig und die Bindungen in T.7 - 9 sehr süss, lass aber genügend Zeit für die Sechzehntel in T.8-9. Alle sechs Achtel in T.9 sollten mit einem Legato-Bogen verbunden sein, wobei die 5.Note (d2) in T.9 angeschoben werden kann. Es wäre aber ideal, sie mit dem vorausgehenden f1 zu verbinden, um das typische Horn-Legato zu erlauben, das auf dem F-Horn ganz leicht ist, da es das leuchtende d1 enthält. Das crescendo in T.9 kann sich auf den ganzen Takt erstrecken und das decrescendo für T.10 lassen.

next page ►►                                                                                                                                    previous page ◄◄

last updated: 13.02.2006