3eme Concerto pour le Cor op.106 (K.495)

Ein Waldhorn Konzert für den Leitgeb

How to play this concert

Interpretationsanleitung

Mozart´s third Concerto for horn, which we named the No.4. Why ? The No.1 D-major is a fragment only, never finished by Mozart himself.

Mozarts drittes Hornkonzert, das wir als no.4 bezeichnen. Warum ? No.1 in D-Dur ist ja nur ein Fragment, das Mozart nie fertiggestellt hat.

3rd movement:

RONDO Allegro vivace p.20

For the purist: It never bothered me or even found my interest what side of the horn you use. It must sound beautiful.  How you do it, it is up to you. Before you use arguments again as "nobody here would use the F-side extensively as you", you should try out my method & listen. You might do some changes, why not, but following my advise in principle. And keep in your mind, I have no need to "profile" myself on the horn list. My active time as an horn player has arrived in the later phase of the professional life where most horn players are worn out more or less, but me not. This might proof, that my way playing the horn was & is still successful. I am 64 now & enjoy playing the horn for 55 years, whereof allmost 49 years as a professional, but on first chair always. My advice here comes from my heart, as I feel that I could help some players to master certain pieces better, to master them without much stress, leaving enough space to express personal feelings &  to transfer personal feelings to an audience

 

Für die Puristen: es hat mich nie interessiert, welche Seite des Horn jemand nutzt. Es muss schön klingen. Wie Ihr das macht, ist Eure Sache. Bevor Ihr Argumente wie "niemand würde das F-Horn so extensiv nutzen wie Du", solltet Ihr meine Methode einfach ausprobieren und hören, was dabei herauskommt. Ihr könnt ruhig Dinge auswechseln, - warum auch nicht -, aber folgt doch meinen Empfehlungen im Prinzip. Merkt Euch allerdings, ich habe es nicht nötig, mich auf der Hornliste zu profilieren. Ich bin jetzt schon im späteren Teil meines Berufslebens angekommen, wo die meisten Hornisten schon mehr oder weniger ausgepumpt sind, ich jedoch noch nicht. Das sollte doch schon beweisen, dass meine Art das Horn zu blasen erfolgreich war und noch ist. Ich bin jetzt fast 64 und spiele nun 55 Jahre das Horn, davon fast 49 Jahre als Berufsmusiker, aber immer am ersten Horn. Meine Anweisungen (Empfehlungen) kommen von Herzen, da ich der Meinung bin, einigen Hornisten helfen zu können, manche Stücke besser meistern zu können., sie ohne viel Stress zu meistern, damit mehr Raum bleibt, persönliche Gefühle auszudrücken und auf die Zuhörer zu übertragen.

(All these instructions were written on the spot & were not "prefabricated" some time ago). May I ask those, who archive all these things, not to put these instructions on their Websites. This material is 2002 copyrighted by Prof.Hans Pizka, all these Mozart & whatever instructions. Thanks for your understanding.

One might use this text for teaching; I would be happy about that. If you need parts of the text for your publication, you might do so, but you have to mention the source.

(Diese Instruktionen wurden in einem Zuge geschrieben und sind nicht schon seit langer Zeit vorfabriziert.? Ich möchte jedoch diejenigen, die diese Beiträge archivieren, bitten, diesen Text oder Auszüge daraus nicht auf ihren WebSites zu verwenden. Das Material steht unter dem Schutz des Copyright für Prof.Hans Pizka, alle Mozart- oder was auch immer Instruktionen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Einer Verwendung im Unterricht steht nichts im Wege, im Gegenteil, ich würde mich darüber freuen. Sollten Sie Zitate daraus für Veröffentlichungen verwenden wollen, bitte schön, aber unter Angabe der Quelle.

 last updated: 21.01.2006

© 2002/ 2006 by Hans Pizka