3eme Concerto pour le Cor op.106 (K.495)

Ein Waldhorn Konzert für den Leitgeb

How to play this concert

Interpretationsanleitung p.6

   

Now you have a rest - you deserve it  - but the next entrance with the full octave slur f1 - f2 & the following triplets, the introduction to the recapitulation, requires a special attention. The higher f2 comes flat mostly. To prevent this, you should enter the lower f1 on the F-side (1) & slur up using T1 for the higher f2. It makes it higher in pitch, just right as it should be. Do not forget the doooeee-slur effect, typical for the horn, but do not over do it. Remain strict in tempo for the triplets. Leutgeb had been blamed for the romanticism ritardando here, but I do not believe this story, surely coming from mediocre horn players. These triplets are well performed & articulated in the two-slurred-one-tongued-mode.

 

Jetzt kommt eine verdiente Pause, aber der nächste Einsatz mit der Oktavenbindung f1-f2, die Einleitung zur Reprise, bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Das obere f2 ist meist zu tief. Um das zu verhinderen, beginnt man mit dem unteren f1 auf dem F-Horn und schwingt sich zum oberen f2 mit T1. Dann stimmt es genau. Vergiss nicht den für das Horn typischen duuuiiii Effekt, - aber nicht übertreiben. Bleibe für die Triolen genau im Tempo. Leutgeb wird hier wegen des romantisierenden ritardando angegriffen, ich glaube jedoch nicht an dieses Märchen, das bestimmt von mittelmässigen Hornisten kommt. Die Triolen werden in der bewährten "zwei-gebunden-eins-angestossen-Methode" bestens ausgeführt und artikuliert.

 

Nothing special should be said here about the next measures until M.155, as all had been said earlier. Here the three quarters upbeat in M.155 are well done if executed as connected up bow, but separated. The eights in M.159 might be a bit held, never short. There is no reason to use the Bb-side except for the better pitched f2.- The next passage, you know the one with the f2 upbeat & the sixteenth sequences, off course, they are right clear when played on the Bb-side, no doubt. Classical interpretation & Viennese tradition ask both that the first sixteenths might be slurred & the next two be tongued and so forth. Try it & blame me if, it does not give more clarity. Continuing with the half note  bb1 upbeat in M.167, take care that these five half notes are not smeared together, but played to the full extend here. The eb2 might sound better pitched with T1 and also the f2 on the downbeat of M.171. Do not exaggerate the crescendo but set the downbeat in M.171 well held, but avoid shifting the rhythm at no place. The bigger bow of this phrase starts at M.167 & ends at M.172.

Über die nächsten Takte bis T.155 ist eigentlich schon alles gesagt. Hier sollten die drei Auftakt- Viertel separiert, jedoch "auf einem Bogen" ausgeführt werden. Die Achtel in T.159 sollten etwas gehalten und nie kurz sein. Es gibt hier keinen Grund dafür, das B-Horn zu verwenden, ausser für das besser stimmende f2. - Die nächste Passage, also mit dem f2 Auftakt und der Sechzehntelfolge, ist zweifellos auf der B-Seite absolute klar. Klassische Interpretation und Wiener Tradition fordern hier, dass immer die ersten beiden Sechzehntel gebunden, die nächsten zwei Sechzehntel gestossen sind. Versuche es und blamiere mich, wenn es nicht Klarheit bringt. Achte, beginnend mit dem b1 Auftakt in T.167 darauf, dass die Halben nicht zusammengeschmiert werden. Sie sollen aber über die volle Länge gehalten werden. Das es2 ist mit T1 weitaus besser und ebenso das f2 auf den Niederstreich in T.171. Übertreibe das crescendo nicht, setze den Niederstreich in T.171 gut gehalten und vermeide grundsätzlich, den Rhythmus zu verschieben. Die Grossphrase reicht von T.167 bis T.172.

next page ►►                                                                                                                                    previous page ◄◄

last updated: 13.02.2006